Vorwort
Was Japan ist, weiß jeder. Was unter Geisha, Samurai und Sushi zu verstehen ist, wissen viele, jedoch bleibt das Wissen über die inhaltliche Bedeutung häufig oberflächlich. Was Haiku, Kanji und Shintô bedeuten, wissen wenige. Der Japan-Glossar 2.0 soll dazu beitragen, wissenswerte Informationen zur japanischen Landeskunde zu vermitteln. Wer versucht, den abendländischen Kulturkreis zu verlassen und sich dem japanischen Leben auf dem Weg der Literatur zu nähern, stößt immer wieder auf Wörter, die er nicht versteht. Um solchen Widrigkeiten zu begegnen, bieten sich vordergründig zwei Lösungswege an: Wissenslücken werden akzeptiert oder durch ein Japanologie-Studium geschlossen. Im praktischen Leben spricht die Erfahrung dafür, einen „mittleren“ Weg zu wählen. Das klassische Wörterbuch ist einerseits ein erster Ansatz, jedoch ist sein Anwen-dungsbereich auf sprachliche Übersetzung von Wort zu Wort begrenzt. Ein Lexikon ist anderseits eine reiche Informationsquelle, jedoch sind die Informationen von Begriff zu Begriff geknüpft. Die Stärken beider Alternativen werden in der Konzeption des Japan-Glossar 2.0 gebündelt, indem Begriffe und Sachwörter erklärend in Sinnzusammenhänge gestellt werden. Das Verweisen von Sachwörtern innerhalb des Japan-Glossars 2.0 erfolgt durch das Symbol ⇗.
1. Stufe: Sach-Register A–Z / Personen-Register A–Z
Das Sach-Register A–Z in der 1. Stufe erfüllt die Funktion eines Wörterbuches.
Die Auflistung in dem Register
➣erfasst Sachwörter in der Reihenfolge A–Z wie: shôsetsu 小説
➣nennt zu jedem Sachwort den korrespondierenden Themenbereich wie: 5.2.1
➣gibt zu jedem Sachwort eine deutsche Kurzerklärung wie: erzählende Literatur
Das Personen-Register A–Z gibt biografische Auskünfte.
Die Auflistung in dem Register
➣erfasst Personennamen in der Reihenfolge A–Z wie: Mori Ôgai 森鷗外
➣nennt zu jedem Personennamen den korrespondierenden Themenbereich wie: 5.2.2
➣gibt zu jeder Person biografische Angaben wie: 1862–1922; Arzt, Literat und Übersetzer
2. Stufe: Glossar A–Z
2. Stufe: Glossar A–Z
Die Sachwörter aus dem Sach-Register A–Z werden in der 2. Stufe wiederholt und schlagwortartig in einem Glossar A–Z inhaltlich erläutert und sprachlich erklärt. Ein solches Glossar gibt es zu Unterthemen, die in alphabetischer Reihenfolge geordnet sind und zu einem der ausgewählten acht THEMENBEREICHE gehören
➣ wie zum Unterthema 5.2 Literatur des übergeordneten Themenbereichs 5.0 Medien:
shôsetsu 小説 erzählende Literatur – begrifflich entstanden um das Jahr 1877 für populäre Literatur, später
die Bezeichnung für Erzählung / Roman im westlichen Stil und heute Oberbegriff für die Erzählprosa;
SHÔ, chii(sai) = klein + SETSU, to(ku) = Darlegung, Erklärung
3. Stufe: Glossar zur speziellen Vertiefung
Ein einzelnes Sachwort, ein spezielles Thema oder ein spezielles Vokabular wird in der 3. Stufe im Anschluss an ein Glossar A–Z vertiefend erläutert
➣wie das einzelne Sachwort Sake = sake 酒 im 1.2.4 Glossar Sake des Unterthemas 1.2 Essen und Trinken
➣wie das spezielle Thema 5.2.2.1 Historie der Literatur im Unterthema 5.2 Literatur, wobei eine spezielle Vertiefung auch mit speziellem Vokabular verbunden sein kann
➣wie das spezielle Vokabular zu 3.5.3 Glossar Rüstung und Waffen A–Z im Unterthema 3.5 Samurai.
Wer im Japan-Glossar 2.0 nachschlägt – um sich mit Literatur aus Japan zu beschäftigten oder um sich auf eine Reise nach Japan vorzubereiten – soll an sachlichen Informationen reicher werden und einen verständlichen Zugang zum Leben in Japan finden. Japan ist kein „exotisches“ Land, das einem Buch mit sieben Siegeln = chinpunkan 珍紛漢 gleicht, sondern ein modernes Land in der globalen Welt mit wissenswerter Historie. Querverweisende Informationen zur japanischen Landeskunde, welche durch das Symbol ⇗gekennzeichnet sind, sollen dem Benutzer (m/w/d) als Wegweiser durch den Japan-Glossar 2.0 dienen.