1.0 Alltag
1.1. Bekleidung
1.1.1 Glossar Bekleidung A–Z
Sachwörter sind nachstehend alphabetisch aufgelistet, soweit diese nicht in einem speziellen Themenbereich
verwendet werden:
3.5.3 Glossar Rüstung und Waffen A–Z
7.1.1 Glossar Buddhismus A–Z
7.4.1 Glossar Shintô A–Z
A
agemaki 揚巻 Frisur
1. Haartracht für Knaben bis zur Mündigkeitserklärung = ⇗genpuku; das lange Kopfhaar
wird in der Mitte gescheitelt und in Ohrenhöhe so aufgebunden, dass beide Haarteile
schleifenartig herabhängen;
2. Haartracht in der Art einer Hochsteckfrisur für Frauen um das Jahr 1890;
ageru, YÔ = hochheben ] maki, BAN = Band
aigi 間着 1. Übergangsbekleidung im Frühjahr und im Herbst 2. Untergewand, Unterkimono;
ai / aida, KAN = zwischen + ki(ru) = etwas anziehen
amigasa 編み笠 geflochtener Korbhut aus Bambus oder Schilf, mit welchem das Gesicht verborgen wird;
ami = netzförmiges Geflecht + kasa, RYÛ = Schirm
⇗fuke-shû ⇗kasa ⇗komusô ⇗mino ⇗suzukake ⇗takegasa ⇗waramino
asagutsu 浅沓 Schuhe, die aus Paulownie-Holz = ⇗kiri gefertigt, schwarzlackiert und innen mit Tuch
gefüttert sind; Schuhwerk für Hofadelige 殿上人 in der Heian-Zeit, 794–1185, und für
Schreinpriester = ⇗kannushi bei shintôistischen Zeremonien bis in die heutige Zeit;
asa(i), SEN = flach + kutsu, TÔ = Schuhe
⇗shôzoku
awase, KÔ 袷 gefüttertes Kleidungsstück – wie leicht gefütterte Kimono für Frühling / April und für
Herbst / September; Gegenteil: wataire 綿入れ = wattierte Kleidung
⇗aigi ⇗kimono / hitoe ⇗tanzen
B
baneri 判襟 Halsbund – weißer Halskragen, der zum Unterkimono = ⇗nagajuban gehört und unter dem Kimono
hervorschaut;
BAN = Format, Größe (auch von Kleidungsstücken) + eri, KIN = Kragen
bôshi 帽子 Hut, Kappe, Mütze; BÔ = Kopfbedeckung, Mütze + SHI, ko = Kind
⇗eboshi / ori-eboshi / kazaori-eboshi / momi-eboshi und tate-eboshi ⇗kanmuri ⇗kasa
C
chirimen 縮緬 Kreppflor, Seidenkrepp; chiji(reru), SHUKU = sich kräuseln + MEN = dünner Faden
D
dateeri 伊達襟 loser Krageneinsatz unter dem Kimono; date- = Unter- + eri, KIN= Kragen
datemaki 伊達巻き schmaler Untergürtel, der um die Taille gewickelt wird, um zunächst den Unterkimono
datejime 伊達締め = ⇗nagajuban und nachfolgend den Kimono faltenfrei zu fixieren
date = Unter + maki, KAN = Band, Rolle / shi(meru), TEI = umbinden
dôbuku = dôfuku Überjacke, die bei Beerdigungen = ⇗sôgi und anderen buddhistischen Zeremonien seit der
胴服 Muromachi-Zeit, 1338-1573, von Samurai getragen wird; Vorläufer des ⇗haori;
DÔ = Leib, Rumpf + FUKU = Kleidung
dôgi 胴着 ärmellose Unterjacke aus Baumwolle oder Seide; DÔ = Leib, Rumpf + ki(ru) = anziehen