Einführung
Aussprache
Bei der Aussprache japanischer Wörter in Lateinumschrift = ⇗rômaji ist nach folgenden Regeln zu verfahren:
➣Vokale werden wie im Deutschen ausgesprochen – nicht betont kurz und nicht betont lang:
✳Vokal ohne Längenstrich wird kurz und Vokal mit Längenstrich wird lang ausgesprochen – wie in rômaji
✳zwei aufeinander folgende Vokale sind getrennt auszusprechen – wie im Hauptstadtnamen Heiankyô,
jedoch wird ei als ein langer Vokal ausgesprochen wie im Vornamen Keiko 恵子
➣Konsonanten: I ➣Konsonant n = ん:
s wie ß oder ss – wie samurai 侍 I vor Silben, die mit b, p oder m beginnen, wird
ch wie tsch – wie machi 町 I n = m gesprochen
j wie dsch – wie Meiji 明治 I – wie shinbun しんぶん / 新聞 (Zeitung)
z wie s – wie zazen 坐禅 I innerhalb eines Wortes wird nach n aussprachlich
ts wie z – wie matsuri 祭り I unterbrochen und die nächste Silbe begonnen
y wie j – wie Kyôto 京都 I – wie きんえん / 近縁 kinen (nahe Verwandtschaft)
sh wie sch – wie geisha 芸者 I – wie きんけつ / 金欠 kinketsu (Geldmangel)
✳doppelte Konsonanten werden lang ausgesprochen wie hokkekyô ほっけきょう / 法華経 (Lotos-Sutra)
Name
Personennamen – japanische und außerjapanische – folgen in der Schreibweise japanischer Gepflogenheit:
➣der Nachname = ⇗ue no namae 上の名前 steht voran
➣der Vorname = ⇗shita no namae 下の名前 folgt danach
Fujiwara no Michinaga 藤原 道長 Name eines Adeligen
Satô Eisaku 佐藤 榮作 Name eines Politikers
Kobayashi Kyôko 小林 京子 Name einer Normalbürgerin
Katsushika Hokusai 葛飾 北斎 Name eines Künstlers
Mori Ôgai 森 鷗外 Name eines Literaten.
Berühmte Personen werden – besonders nach ihrem Tod – üblicherweise beim Vornamen genannt – wie der
Künstler Hokusai. Eine Ausnahme in der Reihenfolge besteht für einen urheberrechtlich geschützten Namen.
Schreibweise
Werden japanische Wörter – Sachwörter und Personennamen – in Form einer Umschrift wiedergegeben, folgt
die Schreibweise der Hepburn-Umschrift = ⇗hebonshiki-rômaji, einem internationalen Umschriftsystem mit
Lateinbuchstaben. Die Schreibweise japanischer Wörter folgt den Regeln:
➣Grundregeln
– japanische Wörter in Umschrift werden mit Kleinbuchstaben und in kursiver Schrift wiedergegeben
– über einen langen Vokal wird ein Längenstrich = Zirkumflex gesetzt – wie bei rômaji oder sûpâ
➣Ausnahmeregeln
✳japanische Eigenwörter werden mit einem Großbuchstaben beginnend und nicht in kursiver Schrift
wiedergegeben – wie
Ortsname chimei 地名 wie Tôkyô 東京
Personenname jinmei 人名 wie Tanaka 田中
Äraname nengô 年号 wie Heisei 平成
✳japanische Sachwörter, welche in die deutsche Sprache eingegangen sind – ausweislich von aktuellen
Wörterbüchern, welche den amtlichen Richtlinien zur deutschen Rechtschreibung entsprechen (= Duden
etc.) –, werden in deutscher Schreibweise wiedergegeben – wie
Geisha geisha 芸者
Kabuki kabuki 歌舞伎 ⇗
Samurai samurai 侍
Werden japanische Wörter in Form eines chinesischen Wortschriftzeichens = ⇗kanji oder eines japanischen
Silbenschriftzeichens = ⇗kana (⇗hiragana / ⇗katakana) dargestellt, werden im Regelfall zu diesem Schriftzeichen
die sino- japanische Lesung = ⇗onyomu / die japanische Lesung = ⇗konyomu und die deutsche Übersetzung
hinzugefügt – wie
Schriftzeichen Lesung Übersetzung
年 NEN sino-japanische Lesung = ONDOKU 音読 = Kanji Jahr
とし toshi japanische Lesung = kunyomu 訓読 = Hiragana Jahr
スーパー sûpâ japanische Lesung = kunyomu 訓読 = Katakana Supermarkt