1.0 Sach-Register A–Z
A
abe maria 阿部 マリア 7.2.1 Ave Maria (das) – christliches Anrufungsgebet
abidatsuma 阿毗达磨 7.1.1 Höhere Lehre – buddhistischer Kanon der Dogmatik
abunai yokozuna 危ない 横綱 4.4.1 Yokozuna mit Turnierniederlage im Sumô
adana 諢名 / 綽名 1.3.1 Spitzname, Spottname
adashino 徒し野 2.1.1 Friedhof mit Begräbnisplatz und Verbrennungsplatz
adashino 徒し野 5.2.1 Friedhof als Sinnbild der Vergänglichkeit alles Irdischen
ado あど / アド / 迎合 5.4.6 Hauptnebenspieler im Kyôgen-Stück und im NÔ-Spiel
agaribana 上がり端 1.4.2 Hauseingang, Haustür, Schwelle
agarigamachi 上がり框 1.4.2 erhöhte (hölzerne) Schwelle
agariguchi 上り口 1.4.1 Hauseingang, Wohnungseingang
agata 県 3.3.1 Landbezirk – Distrikt, Provinz
agedai 揚代 / 揚げ代 4.3.1 Entgelt für die Kurtisanen-Anforderung über ein Vermittlungsbüro
agejorô 揚女郎 4.3.1 Kurtisane, die über ein Vermittlungsbüro angefordert werden muss
agemaki 揚巻 1.1.1 Agemaki-Frisur – eine traditionelle Haarfrisur
agemaku 揚幕 5.4.1 Eingangs- / Abgangsvorhang – wie ein Vorhang im NÔ-Theater
ageya 揚屋 / 揚げ屋 4.3.1 Bordell 2. Vermittlungsbetrieb für Kurtisanen in ⇗Yoshiwara
agonkyô 阿含経 7.1.1 Āgama-Lehrrede – Gattung kanonischer Schriften
Agon-shû 阿含宗 7.1.1 Agon-Religion – eine Neue Religion
agura 胡座 / 胡床 1.4.4 Barbaren-Sitz = Schneidersitz – informelle Sitzhaltung
AI 愛 1.5.1 Anhaftung, Leidenschaft, Liebe, Zuneigung
Aichi-ken 愛知県 2.1.1 Präfektur Aichi – auf der Hauptinsel Honshû gelegen
aigi 間着 1.1.1 Übergangsbekleidung 2. Zwischenkimono
aikidô 合気道 / 合氣道 3.5.1 Aikidô – „weiche“ / „waffenlose“ Wettkampfsportart
aikyôgen 間の狂言 = ai 間 5.4.6 Zwischen-Kyôgen (siehe ⇗kyôgen)
Ainu / Ebisu アイヌ / 戎, 夷 3.3.1 Ainu (m/w/d) – das Volk der Ainu ist ethnische Minderheit in Japan
aizuchi o utsu 相槌を打 8.1.1 Zustimmen – Verhaltenssignal während eines Gespräches
ajari 阿闇梨 7.1.1 hoher, gelehrter (buddhistischer) Mönch
aji 阿字 7.1.1 das Zeichen „a“ – der Vokal „a“ ist erster Buchstabe im Sanskrit
akachôchin 赤提灯 1.2.1 einfache Kneipe – eine Art der Kneipe
akadana 閼伽棚 7.1.1 regalartiges Gestell für Weihegaben oder Opfergaben
akafujô 赤不浄 7.4.1 „rote Verunreinigung“ – durch Befleckung mit Blut (siehe ⇗fujô)
akarishôji 明かり障子 1.4.1 Schiebetür mit lichtdurchlässigem Reispapier (siehe ⇗shôji)
Akasaka 赤坂 4.3.1 Akasaka – Stadtteil in Tôkyô mit Geishaviertel
aki, SHÛ 秋 2.1.1 Herbst
aki no higan no chûnichi 4.2.2 Tagundnachtgleiche im Herbstäquinoktium am 22.09. / 23.09.
秋の彼岸の中日 (siehe ⇗shûbun no hi)
aki no matsuri 秋の祭り 4.2.2 Herbstfest – shintôistisches Erntedankfest nach der Reisernte
Akô-han 赤穂藩 2.1.1 Lehnsgebiet Akô
Akô-rôshi 赤穂 浪士 3.5.1 herrenlose Samurai aus dem Daimiat Akô – Legende der „47 rônin“
AKU, waru(i) 悪い 7.1.1 das Böse, das Laster (moralisch) 2. Katastrophe, Unglück
Akutagawa-Ryûnosuke-shô 5.2.1 Akutagawa-Ryûnosuke-Preis – kurz Akutagawa-Literaturpreis
芥川龍之介
ama / ame, NI 尼 7.1.1 Nonne (vollordinierte buddhistische), Ordensschwester
amacha 甘茶 4.5.1 Süßer Tee, Hortensientee
amadera 尼寺 7.1.1 Nonnenkloster (buddhistisches)
amado 雨戸 1.4.2 hölzerne Schiebetür / Regentür in der Funktion von Fensterläden
amae 甘え 1.5.1 gefühlsmäßige Einstellung – Anhänglichkeit, Zutraulichkeit
Amagasaki-shi 尼崎市 2.1.1 Stadt Amagasaki – Region ⇗Kansai auf der Hauptinsel Honshû
Amakusa-Shotô 天草諸島 2.1.1 Amakusa-Inseln – westlich der Hauptinsel Kyûshû gelegen